KURHESSISCHE
GESELLSCHAFT
FÜR
KUNST UND
WISSENSCHAFT
KASSEL
Strichzeichnung:
Büste der Athena-Minerva, Relief über dem Hörsaaleingang
des Hessischen
Landesmuseums in Kassel von Christoph Nüsslein 1913/15.
|
|
VORTRAGSREIHEN
Die
von der KGKW eingeladenen Forscher berichten in ihren Vorträgen
anschaulich über ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Deutungen aus
den mit der Satzung
der Gesellschaft konformen vielfältigen Arbeitsgebieten. Im
Anschluss besteht für das Auditorium die Möglichkeit zu
Nachfragen an die Referenten. Die Vorträge werden in Verbindung
mit Vereinen und Institutionen, die diese
öffentliche Vortragskultur in Kassel fördern,
durchgeführt. Sie finden während
der Bausanierung des Hessischen Landesmuseums 2010 bis 2016/17 in dem Hörsaal
der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
statt.
Programm seit 2003 (Online-Archiv)
Für eine gezielte Suche betätigen Sie bitte die Tasten Strg+F gleichzeitig, um die Suchfunktion Ihres Browsers aufzurufen !
Zu etlichen Vorträgen
haben uns die Referenten / Referentinnen freundlicherweise ihre Skripte bzw. zur Thematik passende Publikationen zur
Verfügung gestellt.
Diese Vortrags-Titel sind
in rot
dargestellt.
Zudem befindet sich am Ende
des zugehörigen Textkörpers ein Link in Form des PDF-Symbols , der Ihnen das Herunterladen der pdf-Datei
ermöglicht:
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2003 / 04
91. Zyklus
729
Donnerstag, 23. Okt. 2003
Dr. Jakob Eisler, Altenstadt (Hessen)
Der friedliche
Kreuzzug – Deutsche Kolonisten in Palästina im 19. Jahrhundert
mit Lichtbildern.
in Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit und den Staatlichen Museen Kassel
730
Freitag, 07. Nov. 2003
Dr. Wilfried Rosendahl, Darmstadt
Der eiszeitliche
Menschenschädel von Rhünda (Hessen) – Alte Geschichten und Neue Forschungen mit Lichtbildern.
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft und
den Staatlichen Museen Kassel
731
Freitag, 21. Nov. 2003
Dr. med. Dr. phil. Reiner Neuhaus, Rosbach v.d.H.
Der Einfluss der
bildenden Künste auf die Medizin
mit Lichtbildern.
in Verbindung mit dem Verein für Hessische Geschichte und
Landeskunde und den Staatlichen Museen Kassel.
732
Freitag, 05. Dez.. 2003
Prof. Dr. Wolfgang Kemp, Hamburg
Rembrandts Heilige
Familie mit dem Vorhang und das selbstreflexive Bild.
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Evangelischem Forum und den
Staatlichen Museen Kassel
733
Freitag, 16. Jan. 2004
Prof. Dr. Helmut Scheuer, Kassel
Heinrich Mann und die
wilhelminische Gesellschaft – Die sozialen Romane: Im Schlaraffenland (1900),
Professor Unrat (1905), Die kleine Stadt (1909)
in Verbindung mit dem Kasseler Hochschulbund und den
Staatlichen Museen Kassel
734
Freitag, 30. Jan. 2004
Dr. Heidi Gidion, Göttingen
Wandlungen
autobiographischen Schreibens - Von Goethes Dichtung und Wahrheit
bis zu Virginia
Woolfs Augenblicke
in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft und den
Staatlichen Museen Kassel
735
Freitag, 13. Febr. 2004
Prof. Dr. Horst Bredekamp, Berlin
Museen als Avantgarde
– Zum Verhältnis von Exponat, Architektur und Stadtplanung
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Museumsverein Kassel und den
Staatlichen Museen Kassel
736
Freitag, 27. Febr. 2004
Dr. Edgar Pusch, Hildesheim
PI-RAMESSE - Die
wiederentdeckte kosmopolitische Residenz der Ramessiden im Nildelta
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft und
den Staatlichen Museen Kassel
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2004 / 05
92. Zyklus
737
Freitag 22. Okt.
2004
Prof. Dr. Ulrich Sinn, Würzburg
Olympia – Das antike Fest im Wandel der Zeiten
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft und
den Staatlichen Museen Kassel
738
Freitag 05. Nov.
2004
Dipl. Geogr. Rolf Siemon, Hann. Münden
Georg Forster (1754-1794) – Vom Naturforscher zum
Revolutionär
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft und den
Staatlichen Museen Kassel
739
Freitag 19. Nov. 2004
Dr. Bénédicte
Savoy, Berlin
Kassel in Paris? – Zum Schicksal der von Napoleon
geraubten Kunstwerke 1806-1815
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Museumsverein, dem Evangelischen Forum
und den Staatlichen Museen Kassel
740
Freitag 03. Dez.
2004
Dr. Klaus Grote, Göttingen
Chatten und Cherusker – Die Römer zwischen Kassel und
Göttingen
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Verein für Hessische Geschichte und
Landeskunde und den Staatlichen Museen Kassel
741
Donnerstag 13. Jan.
2005
Prof. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel
Die Rückkehr des Problems der Ethik – eine Rückkehr zu
Platon
in Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Evangelischen Forum und den Staatlichen Museen Kassel
742
Freitag 28. Jan.
2005
Prof. Dr. Erik Hornung, Basel
Tutanchamun und die Antwort auf Echnaton
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen-Gesellschaft und
den Staatlichen Museen Kassel
743
Freitag 11. Febr.
2005
Dr. Angelika Dierichs, Münster
Livia und Augustus – Das erste Kaiserpaar Roms
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft und
den Staatlichen Museen Kassel
744
Freitag 25. Febr.
2005
Prof. Dr. Ernst Strouhal, Wien
Getürkte Technik – Kempelen und die Erfindung der
Künstlichen Intelligenz in Wien 1769
mit Lichtbildern
in Verbindung mit den Staatlichen Museen Kassel
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2005 / 06
93. Zyklus
745
Freitag, 28. Okt. 2005
Dr. Ingrid Scheurmann, Bonn/Dresden
Georg Dehio und die
moderne Denkmalpflege
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Verein für Hessische Geschichte und
Landeskunde und den Staatlichen Museen Kassel
746
Freitag, 11. Nov. 2005
D. E. Sattler, Treia
Hölderlins
Griechenland – Kassel = Kalaurea
in Verbindung mit der Deutsch-Griechischen-Gesellschaft, der
Goethe-Gesellschaft und den Staatlichen Museen Kassel
747
Freitag, 25. Nov. 2005
Prof. Dr. Rosemarie Drenkhahn, Hannover
Altägyptische Mumien
und moderne Naturwissenschaft – Der aktuelle Stand in der Mumienforschung
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft und
den Staatlichen Museen Kassel
748
Freitag, 09. Dez. 2005
Prof. Dr. Adolf H. Borbein, Berlin
Lysippos – Ein
griechischer Bildhauer zwischen Klassik und Hellenismus
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike und
den Staatlichen Museen Kassel
749
Donnerstag, 12. Januar 2006
Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann, Freiburg
Kunst und Kultur im
Dritten Reich als Mittel der Ablenkung und Indoktrination der deutschen
Volksgenossen
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Evangelischen Forum, der Gesellschaft
für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und den Staatlichen Museen Kassel
750
Freitag, 27. Januar 2006
Dr. Bodo Brinkmann, Frankfurt/Main
Von Hexen und Hetären
– Die seltsamen Phantasien des Hans Baldung Grien
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Museumsverein und den Staatlichen
Museen Kassel
751
Freitag, 10. Februar 2006
Gert Sperling, Fuldatal
Das Pantheon in Rom
als städtebaulicher Bezugspunkt unter Augustus und Trajan und die Rotunde als
Klangkörper
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft und
den Staatlichen Museen Kassel
752
Freitag, 24. Februar 2006
Prof. Dr. Martin Tamcke, Göttingen
Armenien und Europa –
Die armenische Christenheit im Kontext europäischer Politik
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Evangelischen Forum und den
Staatlichen Museen Kassel
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2006 / 07
94. Zyklus
753
Freitag, 27. Okt.
2006
Prof. Dr. Berthold Hinz, Kassel
Albrecht Dürer: Adam
& Eva – Mann und Weib
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Evangelischen Forum und den
Staatlichen Museen Kassel
754
Freitag, 10. Nov.
2006
Dr. des. Götz J. Pfeiffer, Frankfurt/Main
Schön im Leiden –
Spätgotische Skulpturen von Hans Multscher und aus seinem künstlerischen
Umkreis
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Museumsverein und den Staatlichen
Museen Kassel
755
Freitag, 24. Nov.
2006
Prof. Dr. Dieter Martin, Freiburg
Goethes Fortsetzung
von Mozarts Zauberflöte
in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft und den
Staatlichen Museen Kassel
756
Freitag, 08. Dez.
2006
Prof. Dr. Wolfram Martini, Giessen
Das Bild der Frau im
hochklassischen Athen
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike,
der Deutsch-Griechischen Gesellschaft und den Staatlichen Museen Kassel
(Winckelmann-Feier)
757
Donnerstag, 11.
Januar 2007
Prof. Dr. Michael Löwy, Paris
Das Passagenwerk von
Walter Benjamin
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Evangelischen Forum, der Franz-Rosenzweig-Gesellschaft und
den Staatlichen Museen Kassel
758
Freitag, 26. Januar
2007
Dr. Charlotte Klonk, Berlin
London-Kassel-Berlin
– Nationale oder regionale Identität im Kunstmuseum des 19. Jahrhunderts
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Verein für Hessische Geschichte und
Landeskunde und den Staatlichen Museen Kassel
759
Freitag, 9. Februar
2007
Doris Walther M.A., Frankfurt/Main
Die mittlere
Altsteinzeit und die Neandertaler am Beispiel des Fundplatzes Edertal/Buhlen
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Museumsverein und den Staatlichen
Museen Kassel
760
Freitag, 23. Februar
2007
Prof. Dr. Alexander Demandt, Lindheim
Constantin der Große
– Geschichte, Archäologie, Nachwirkung
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft,
der Deutsch-Griechischen Gesellschaft und den Staatlichen Museen Kassel
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2007 / 08
95. Zyklus
761
Freitag, 26. Oktober 2007
Prof. Dr. Helmut Fuhrmann, Guxhagen
Der Stechlin –
Theodor Fontanes letzter Roman
In Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft und der
Museumslandschaft Hessen Kassel
762
Freitag, 9. November 2007
Prof. Dr. Burkhard Fricke, Kassel
Warum sind Weiße
Zwerge und Neutronensterne so klein – Quantenmechanik in der Astronomie?
mit Lichtbildern
In Verbindung mit dem Museumsverein und der
Museumslandschaft Hessen Kassel
763
Freitag, 23. November 2007
Prof. Dr. Hermann Büsing, Bochum
Persepolis –
Audienzpalast und Königsgräber
mit Lichtbildern
In Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike,
der Deutsch-Griechischen Gesellschaft und der Museumslandschaft Hessen Kassel
764
Freitag, 7. Dezember 2007
Prof. Dr. Dietrich Willers, Bern
Zur Begegnung von Heidentum und Christentum im
spätantiken Ägypten – Der Dionysosbehang der Abegg-Stiftung (Schweiz)
mit Lichtbildern
In Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike,
der Deutsch-Griechischen -Gesellschaft, der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft
und der Museumslandschaft Hessen Kassel.
Download des zugehörigen Skripts (6,3 MB !!):
765
Freitag, 11. Januar 2008
Dr. Katja Lembke, Hildesheim
Rom in Ägypten –
Ägypten in Rom
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft,
Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft und der Museumslandschaft Hessen Kassel
766
Freitag, 25. Januar 2008
Prof. Dr. Hans Ottomeyer, Berlin
Werkstatt Kassel: Vom
Style Empire zum frühen Historismus
mit Lichtbildern
In Verbindung mit dem Museumsverein und der
Museumslandschaft Hessen Kassel - Ausstellung König Lustik?!
767
Freitag, 8. Februar 2008
Arvid Göttlicher, Bremervörde
Antike Seefahrt –
Nautische Aspekte in Xenophons „Anabasis“
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Deutsch-Griechischen-Gesellschaft, dem
Verein Kasseler Freunde der Antike und der Museumslandschaft Hessen Kassel
768
Donnerstag, 21. Februar 2008
Prof. Dr. Peter Aufgebauer, Göttingen
König Jerôme und die
Emanzipation der Juden
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der -Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Evangelischen Forum und der Museumslandschaft Hessen Kassel
- Ausstellung König Lustik?!
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2008 / 2009
96. Zyklus
769
Freitag, 24. Oktober 2008
Dr. Christian Tietze, Potsdam
Echnaton und Amarna –
Leben in einer ägyptischen Hauptstadt
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft und
der Museumslandschaft Hessen Kassel
770
Freitag, 7. November 2008
Prof. Dr. Rolf Michael Schneider, München
Troja in Rom – Bilder einer neuen Ideologie
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike,
der Deutsch-Italienischen Gesellschaft und der Museumslandschaft Hessen Kassel
(Winckelmann-Feier)
771
Freitag, 21. November 2008
Dr. Josef Mattausch, Markkleeberg
Auf unsere Sprache
hat er unberechenbaren Einfluss geübt –
Goethe und die deutsche Sprache
in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft und der
Museumslandschaft Hessen Kassel
772
Freitag, 5. Dezember 2008
Prof. Dr. Petros Themelis, Athen
Die antike Stadt
Messene – Ausgrabungen und Forschungen
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, dem
Verein Kasseler Freunde der Antike und der Museumslandschaft Hessen Kassel
773
Freitag, 9. Januar 2009
Barbara Spengler-Axiopoulos, Heidelberg
Von Romanioten und Sepharden – Geschichte und Gegenwart
der griechischen Juden
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, der
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Museumslandschaft
Hessen Kassel.
Download des zugehörigen Skripts (82 kB):
774
Freitag, 23. Januar 2009
PD Dr. Heiner Borggrefe, Lemgo
Tizians Kasseler
Bildnis im Spannungsfeld der europäischen Kriegspolitik des 16. Jhs.
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Evangelischen Forum, dem Museumsverein
und der Museumslandschaft Hessen Kassel.
Download des zugehörigen Skripts (7,2 MB):
775
Freitag, 6. Februar 2009
Prof. Dr. Jürgen Wiener, Düsseldorf
Italienische
Bildhauerarbeiten aus der Zeit des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft,
dem Museumsverein, dem Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde und der
Museumslandschaft Hessen Kassel
776
Donnerstag, 19. Februar 2009
Prof. Dr. Edgar Wolfrum, Heidelberg
Die Anfänge der
Bundesrepublik im Spannungsfeld von Nazi-Vergangenheit und Neuanfang
in Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Evangelischen Forum und der Museumslandschaft Hessen Kassel
Sonderveranstaltung
Deutsche
Naturforscher im 18. Jahrhundert – Kassel und Göttingen
14. bis 15. November
2008 im Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel
Vorträge und Podiumsdiskussion
14.11. 14:00h bis 19:30h Pioniere der Forschung in Sibirien
und Russisch-Amerika
15.11. 09:00h bis 16:00h Forscher – Freiheitsdenker –
Weltbürger
15.11. 18:00h bis 20:30h Podiumsdiskussion
www.naturkundemuseum-kassel.de
Eine Veranstaltung des Naturkundemuseums in Kooperation mit
der Kurhessischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft Kassel e.V.
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2009 / 10
97. Zyklus
777
Freitag, 23. Oktober 2009
Prof. em. Dr. Helmut Scheuer, Bonn
Friedrich Schiller
und seine Biographen – Von Caroline von Wolzogen bis Rüdiger Safranski
In Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft und der
Museumslandschaft Hessen Kassel
778
Freitag, 06. November 2009
Prof. Dr. Thomas Baumert, Kassel
Billiardstelsekunden Lichtblitze – Wozu?
mit Lichtbildern
In Verbindung mit dem Museumsverein und der
Museumslandschaft Hessen Kassel.
Download des zugehörigen Skripts (7,2 MB !!):
779
Freitag, 20. November 2009
Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Berlin
Menschen, Kulturen,
Traditionen – Neue Forschungen des Deutschen Archäologischen Institutes
mit Lichtbildern
In Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike und
der Museumslandschaft Hessen Kassel (Winckelmann-Feier)
780
Freitag, 04. Dezember 2009
Dr. Hartmut Fähndrich, Bern
Müssen wir
Tausendundeine Nacht vergessen? - Wovon handelt die zeitgenössische arabische
Literatur?
In Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft und
der Museumslandschaft Hessen Kassel
781
Freitag, 08. Januar 2010
Dr. Antje Scherner, Kassel
Begehrte Statuen – Neue Quellen zur Vorgeschichte des Marmorbades
Kassel
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft,
dem Museumsverein, Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde, Verein
Bürger für das Welterbe und der Museumslandschaft Hessen Kassel – im Rahmen der
Aktion „ Kassel auf dem Weg zum Welterbe“
782
Freitag, 22. Januar 2010
Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Kassel
Das Heilige Land in mittelalterlichen Karten
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft,
Deutsch-Italienischen Gesellschaft und der Museumslandschaft Hessen Kassel
783
Freitag, 05. Februar 2010
Prof. em. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel
Die großen Briefdispute des Kasseler Religionsphilosophen Franz
Rosenzweig
In Verbindung mit der Franz-Rosenzweig-Gesellschaft und der
Museumslandschaft Hessen Kassel
784
Donnerstag, 18. Februar 2010
Prof. Dr. Michael Konkel, Paderborn
Der Jerusalemer Tempel und seine Theologie
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Evangelischen Forum, der Deutsch-Griechischen Gesellschaft
und der Museumslandschaft Hessen Kassel
Vortragsreihe Winterhalbjahr
2010-2011
98. Zyklus
zu Gast im Hörsaal der Universität Kassel, Campus
Wilhelmshöher Allee71-73, Eingang C
785
Freitag, 22. Oktober 2010
Prof. Dr. Bernd Küster, Kassel
Goethe und Tischbein
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft, dem Verein für
Hessische Geschichte und Landeskunde, der Museumslandschaft Hessen Kassel und
der Universität Kassel
786
Freitag, 05. November 2010
Dr. Hermann Kienast, München
Der antike oktogonale
Turm der Winde Athen und seine Deutung
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, dem
Museumsverein, Verein Bürger für das Welterbe, der Museumslandschaft Hessen
Kassel und der Universität Kassel – im Rahmen der Aktion „ Kassel auf dem Weg
zum Welterbe“
787
Freitag, 19. November 2010
Eberhard Rondholz M.A., Berlin
Die deutsch-griechischen Beziehungen im Schatten der Okkupation seit
1949
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität Kassel
788
Freitag, 03. Dezember 2010
Prof. Dr. Werner Eck, Köln
Caesarea Maritima – Herodesstadt und Zentrum römischer Macht in Judäa
mit Lichtbildern
In Verbindung mit dem Verein
Kasseler Freunde der Antike, der Museumslandschaft Hessen Kassel und der
Universität Kassel (Winckelmann-Vortrag).
Download des zugehörigen Skripts (2,5 MB):
789
Freitag, 14. Januar 2011
Prof. Dr. Friederike Seyfried, Berlin
Konzept und
Neueinrichtung Neues Museum Berlin – am Beispiel des Ägyptischen Museums und
der Papyrussammlung
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft, dem
Museumsverein, der Museumslandschaft
Hessen Kassel und der Universität Kassel
790
Freitag, 28. Januar 2011
Prof. Dr. Mathias Döring, Darmstadt / Freiberg
Wasser für die Dekapolis – Aquädukt mit dem längsten bekannten Tunnel
der Antike in der römischen Provinz Syria
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität Kassel – im Rahmen der
Aktion „ Kassel auf dem Weg zum Welterbe“
Download des zugehörigen Skripts (3,7 MB !!):
791
Freitag, 11. Februar 2011
Dr. Ulrich Schneider, Schleswig-Gottorf
Das „Neue Werk“ der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf – Ein Garten
des 17. Jhs. als Ort wissenschaftlicher Erkenntnis
mit Lichtbildern
In Verbindung mit dem Museumsverein, Verein Bürger für das
Welterbe, Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität Kassel – im Rahmen der
Aktion „ Kassel auf dem Weg zum Welterbe“
792
Donnerstag, 24. Februar 2011
Prof. Dr. Annette Weber, Heidelberg
Max Liebermann in seiner Zeit – Die Auseinandersetzung mit der
wilhelminischen und impressionistischen Malerei
mit Lichtbildern
In Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Evangelischen Forum, der Museumslandschaft Hessen Kassel und
der Universität Kassel
Vortragsreihe
Winterhalbjahr 2011 bis 2012
99.
Zyklus
zu Gast im Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee
71-73, Eingang C
793
Freitag, 28. Oktober 2011
Prof. Edilberto Formigli, Murlo
Die Paradiespforte
des Baptisteriums in Florenz – Eine Recherche über Ghibertis Ziselierkunst
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität Kassel
794
Freitag, 11. November 2011
Prof. Dr. Wafaa El Saddik, Kairo /Köln
Das Ägyptische
Museum Kairo – Wandel durch Neukonzeption
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft, dem Museumsverein,
der Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität Kassel
795
Freitag, 25. November 2011
Prof. Dr. Martin Tamcke, Göttingen
Der arabische
Frühling aus der Perspektive orientalischer Christen
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, dem
Evangelischen Forum, der Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität
Kassel
796
Freitag, 9. Dezember 2011
Prof. Dr. Christian Marek, Zürich
Kleinasien als Boden des frühen Christentums
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike, der
Goethe-Gesellschaft, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität Kassel (Winckelmann-Feier)
Download des
zugehörigen Skripts (6,8 MB !!):
797
Freitag, 13. Januar 2012
Prof. Dr. Cornelia Weber-Lehmann, Bochum
Die etruskische
Wandmalerei im Zeitalter der römischen Expansion
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität Kassel
798
Freitag, 27. Januar 2012
Prof. Dr. Martina Sitt, Kassel
Die Maler
Tischbein und die Rezeption holländischer Malerei durch die Künstler vor 1800
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Evangelischen Forum, dem Verein für Hessische
Geschichte und Landeskunde, der Museumslandschaft Hessen Kassel und der
Universität Kassel
799
Freitag, 10. Februar 2012
Dr. Justus Lange, Kassel
Meisterwerke von
Jacob Jordaens in Kassel – ein Beitrag zu seiner Wertschätzung im 18.
Jahrhundert
mit Lichtbildern
in Verbindung mit dem Museumsverein, der Museumslandschaft Hessen Kassel
und der Universität Kassel
800
Donnerstag, 23. Februar 2012
Prof. Dr. Ilse Müllner, Kassel
Exil, Diaspora und
die Tragbarkeit des Heiligen
mit Lichtbildern
in Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, der Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität Kassel.
Download des
zugehörigen Skripts (2,6 MB !!):
Diese Publikation behandelt eine vergleichbare Thematik des nicht schriftlich ausformulierten Vortrages.
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2012 bis 2013
100. Zyklus
zu Gast im Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
801
Freitag, 26. Oktober 2012
Klemens Weilandt, Uetze
„Gleich gültig oder gleichgültig – Zum Umgang mit unserer Sprache“
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel
Download des
zugehörigen Skripts (2 MB !!):
802
Freitag, 09. November 2012
Dr. Rainer Werthmann, Kassel
Der Stein der Weisen im 17. Jahrhundert – Verwandlung einer Idee
mit Beamerprojektion und Cembalo
mit Musikbeispielen u.a. aus dem Multimedia-Kunstwerk „Atalanta
Fugiens“ von Michael Maier (1569-1622), Arzt und Alchemist am
Kasseler Hof des Landgrafen Moritz der Gelehrte, gespielt und
erläutert von Dr. Claudia Schweitzer
in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen
Kassel und Universität Kassel im Rahmen der Aktion „Kassel
auf dem Weg zum Welterbe“ und „Kassel 1100 –
Stadtjubiläum 2013“
803
Freitag, 23. November 2012
Dr. Ulrike Hanschke, Vellmar
Der Fürst als Architekt? Landgraf Moritz der Gelehrte und seine architektonischen Handzeichnungen
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Museumsverein, Verein Bürger für das
Welterbe, Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel – im
Rahmen der Aktion „Kassel auf dem Weg zum Welterbe“ und
„Kassel 1100 – Stadtjubiläum 2013“ –
804
Freitag, 07. Dezember 2012
Prof. Dr. Anne Kolb, Zürich
Imperium sine fine - Vermessung und Erfassung des Raumes im Imperium Romanum
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike, der
Deutsch-Italienischen Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen
Kassel und Universität Kassel (Winckelmann-Vortrag)
Download des
zugehörigen Skripts (10 MB !!):
805
Freitag, 11. Januar 2013
Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus, Rudolstadt
Die Goldenen Äpfel – Auf den Spuren der Geheimnisse der Orangeriekultur
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein Bürger für das Welterbe, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel – im
Rahmen der Aktion „Kassel auf dem Weg zum Welterbe“ und
„Kassel 1100 – Stadtjubiläum 2013“
Download des
zugehörigen Skripts (2,5 MB !!):
Diese Publikation behandelt eine vergleichbare Thematik des nicht schriftlich ausformulierten Vortrages.
806
Freitag, 25. Januar 2013
Dr. Adeline Rege, Straßburg
Von Kassel nach Stockholm, Paris und Rom – die europäischen Reisen des Architekten Simon-Louis Du Ry (1726-1799)
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, dem
Museumsverein, Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde,
der Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel –
im Rahmen der Aktion „Kassel 1100 – Stadtjubiläum
2013“
Download des
zugehörigen Skripts (720 kB !!):
807
Freitag, 08. Februar 2013
Dr. Reinhard Witte, Ankershagen
Heinrich Schliemann (1822-1890) – Leben, Werk und Wirkung
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel
808
Donnerstag, 21. Februar 2013, 19:30 Uhr
Dr. Christoph Münz, Greifenstein
Franz Werfel – Gottes Kind und Gottes Sänger. Biographische Skizze des Dichters (1890-1945)
mit Tondokumenten und Beamerprojektion
in Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Evangelischen Forum, der Goethe-Gesellschaft,
Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2013 bis 2014
101. Zyklus
zu Gast im Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
809
Freitag,
25. Oktober 2013
19:30 Uhr
Eleftheria Wollny M.A.
Bonn
Mehr als nur Märchensammler! – Die Brüder Grimm und der deutsche Philhellenismus
mit Tondokumenten
in Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft,
Brüder-Grimm-Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen Kassel und
Universität Kassel
810
Freitag,
08. November 2013
19:30 Uhr
Prof. Dr. Paul-Gerhard Klumbies
Kassel
Das Jesusbild der ältesten Evangelienschrift
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Evangelischen Forum, der Museumslandschaft Hessen
Kassel und Universität Kassel
811
Freitag,
22. November 2013
19:30 Uhr
Prof. Dr. Wolfram Lippe
Münster
Geschichte der Rechenautomaten von der Antike bis heute
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Museumslandschaft Hessen Kassel und
Universität Kassel
Download des zugehörigen Skripts (4,5 MB):
812
Freitag,
06. Dezember 2013
19:30 Uhr
Prof. Dr. Roald Docter
Gent
Das punische Karthago und das zentrale Mittelmeer – Erkenntnisse neuer Forschungen
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel (Winckelmann-Vortrag)
813
Freitag,
10. Januar 2014
19:30 Uhr
Dr. Micha Röhring
Kassel
Gärten, Schlösser und Museen – Arbeit am historischen Erbe Kassels
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Museumsverein, Verein Bürger für das
Welterbe, der Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität
Kassel – im Rahmen der Aktion „Welterbe Bergpark
Wilhelmshöhe“ und „Kassel 1100 –
Stadtjubiläum 2013“ –
814
Freitag,
24. Januar 2014
19:30 Uhr
Prof. Dr. Marianne Bergmann
Berlin / Göttingen
Antike Statuenkolosse
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft,
Deutsch-Griechischen Gesellschaft, dem Verein Bürger für das
Welterbe, der Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität
Kassel – im Rahmen der Aktion „Welterbe Bergpark
Wilhelmshöhe“
815
Freitag,
07. Februar 2014
19:30 Uhr
Prof. Dr. Günter Dreyer
Berlin / Kairo
Wege ins Jenseits – Die frühzeitlichen
Königsgräber von Abydos/Ägypten (3200-2800 v.Chr.)
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft,
Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel
816
Donnerstag,
20. Februar 2014
19:30 Uhr
Sonja Beyer M.A.
Frankfurt
Bezalels Erben – Jüdische Motivik im christlichen Abendland
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Evangelischen Forum, Museumsverein, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2014 bis 2015
102. Zyklus
817
Freitag,
24. Oktober 2014
19:30 Uhr
Dr. Petra Maisak – Frankfurt/Main
Die Kunst wird mir wie eine zweite Natur – Goethe und seine römischen Künstlerfreundschaften
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft,
Goethe-Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen Kassel und
Universität Kassel
818
Freitag,
7. November 2014
19:30 Uhr
Wolfgang Reimers, HVG-Präsident a.D. - Montabaur
Islamisches Recht / Scharia – Geschichte und moderne Entwicklung in der europäischen Diaspora
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft,
Europa-Union Deutschland KV Kassel-Stadt, Juristischen Gesellschaft zu
Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel
Download des zugehörigen Skripts (100kB):
819
Freitag,
21. November 2014
19:30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Schattner - Madrid
Munigua – eine hispano-römische Stadt in der Baetica / Südspanien
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike,
der Deutsch-Spanischen Gesellschaft Nordhessen,
Museumslandschaft Hessen Kassel, und Universität Kassel (Winckelmann-Feier)
820
Freitag,
5. Dezember 2014
19:30 Uhr
Dr. Axel Halle – Kassel / Göttingen
Buch und Bibliothek: Haben sie eine Zukunft im digitalen Zeitalter?
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein Freunde der Stadtbibliothek, der Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel
Download des zugehörigen Skripts (zum Thema, aber unter variiertem Titel) (4,3 MB):
821
Freitag,
30. Januar 2015 (Termin wurde wegen Erkrankung des Referenten auf dieses Datum geändert !!)
19:30 Uhr
Dr. Karsten Gaulke - Kassel
Das
Bild als Medium im Kampf um das Copernicanische Weltbild – Die
Bedeutung von acht Reliefs auf der Äquationsuhr von Jost
Bürgi von 1591
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Museumsverein, der Museumslandschaft Hessen
Kassel und Universität Kassel
Download des zugehörigen Skripts (9,5 MB)
822
Freitag,
23. Januar 2015
19:30 Uhr
Dr. Gerd Mörsch - Kassel
Das documenta Archiv Kassel – Rückblick und Ausblick – Strategien für die Zukunft
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Evangelischen Forum, der Museumslandschaft Hessen
Kassel und Universität Kassel
Download des zugehörigen Skripts (3 MB)
823
Freitag,
6. Februar 2015
19:30 Uhr
Dr. Daniel Graepler - Göttingen
Christian Gottlob Heyne (1729-1812) und Rudolf Erich Raspe (1737-1794) – zwei Pioniere der
Archäologie in Göttingen und Kassel
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein für hessische Geschichte und
Landeskunde, der Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität
Kassel
824
Donnerstag,
19. Februar 2015
19:30 Uhr
Prof. Dr. Rainer Kampling - Berlin
Lieblich wie ein Kuss und bissig wie eine Schlange – der Wein im Alten Testament
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, der Deutsch-Griechischen Gesellschaft,
Museumslandschaft
Hessen Kassel und Universität Kassel
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2015 bis 2016
103. Zyklus
825
Freitag,
23. Oktober 2015
19:30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Kampmann
- Marburg
Der Friede von Utrecht
1713/14: Wende für Europa und Zäsur für Hessen
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein
für Hessische Geschichte und Landeskunde, Verein Bürger für das Welterbe
Kassel, der Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel im Hörsaal
der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
Download des zugehörigen Skripts (770 kB):
826
Freitag,
06. November 2015
19:30 Uhr
Prof.em. Dr. Peter Carls /
Dr. Harald Friedrich – Wolfenbüttel / Meschede
Die Nachnutzung von Bergwerken als
Gefahrstoff-Deponien – Probleme im Berg und in Ämtern
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der
Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel im Hörsaal der
Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
Download des zugehörigen Skripts (7 MB !!):
827
Freitag,
20. November 2015
19:30 Uhr
Prof. Dr. Frieder von Ammon
- Leipzig
Der Casselsche Zuhörer:
Rudolf Erich Raspe und die Oper im 18. Jahrhundert
mit Beamerprojektion und
Musikbeispielen
in Verbindung mit dem Verein
für Hessische Geschichte und Landeskunde, der Museumslandschaft Hessen Kasse,
und Universität Kassel im Hörsaal der
Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
828
Freitag,
04. Dezember 2015
19:30 Uhr
Prof. Dr. Josef Wiesehöfer –
Kiel
Das antike Persien
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein
Kasseler Freunde der Antike, der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, Museumslandschaft
Hessen Kassel und Universität Kassel (Winckelmann-Feier) im Hörsaal der
Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
829
Freitag,
08. Januar 2016
19:30 Uhr
Dr. Harald Kimpel - Kassel
Ausgefallene Kunst -
Unverwirklichte Projekte aus der Geschichte der documenta
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem
Evangelischen Forum, Museumsverein, der Museumslandschaft Hessen Kassel
und Universität Kassel im Hörsaal der
Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
Download des zugehörigen Skripts (2 MB !!):
830
Freitag,
22. Januar 2016
19:30 Uhr
Dr. habil. Friedhelm Scharf
- Oldenburg
ut pictura poiesis im Trecento: Zum Verhältnis von Literatur und Malerei bei Dante und Giotto sowie bei Petrarca
und Simone Martini
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der
Deutsch-Italienischen Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen Kassel und
Universität Kassel im Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher
Allee 71-73, Eingang C
831
Freitag,
05. Februar 2016
19:30 Uhr
Dr. Astrid Arnold-Wegener -
Kassel
Weltweit begehrt –
Historistische Luxustapeten aus der Pariser Manufaktur Paul Balin 1863-1898
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem
Museumsverein, Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde,
der Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel im Hörsaal der
Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
832
Donnerstag,
18. Februar 2016
19:30 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Manemann -
Hannover
Faszination Dschihad –
Eine politisch-theologische Kritik
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem
Evangelischen Forum, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, Museumslandschaft
Hessen Kassel und Universität Kassel im
Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
Download des zugehörigen Skripts (240 kB):
Diese Publikation behandelt eine vergleichbare Thematik des nicht schriftlich ausformulierten Vortrages.
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2016 bis 2017
104. Zyklus
833
Freitag,
28. Oktober 2016
19:30 Uhr
Prof. Dr. Andreas
Schmidt-Colinet - München
Palmyra geht
uns alle an – Ein Krieg zerstört (unser) Weltkulturerbe
mit
Beamerprojektion
in Verbindung
mit dem Verein Bürger für das Welterbe
Kassel, Verein Kasseler Freunde der Antike, der Museumslandschaft Hessen Kassel
und Universität Kassel im Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher
Allee 71-73, Eingang C.
Download des zugehörigen Skripts (17 MB):
834
Freitag,
11. November 2016
19:30 Uhr
Dr. Sylvia
Schoske - München
Hinuntersteigen zum Licht – Neubau und
Konzept des Ägyptischen Museums München
mit
Beamerprojektion
in Verbindung
mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen Kassel und
Universität Kassel im Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher
Allee 71-73, Eingang C
835
Freitag,
25. November
2016
19:30 Uhr
Dr. Ulrike
Leuschner - Darmstadt
Johann
Heinrich Merck – Über einige Merkwürdigkeiten von Cassel (1780)
mit
Beamerprojektion
in Verbindung
mit dem Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834, Museumsverein,
der Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel im Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher
Allee 71-73, Eingang C.
Download des zugehörigen Skripts (4,5 MB):
836
Freitag,
09. Dezember
2016
19:30 Uhr
Prof. Dr. Peter
Funke - Münster
Wo lag
Golgatha? Neue archäologische Untersuchungen zum antiken Jerusalem
mit
Beamerprojektion
in Verbindung
mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike, der Deutsch-Griechischen
Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel
(Winckelmann-Feier) im Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher
Allee 71-73, Eingang C
837
Freitag,
13. Januar
2017
19:30 Uhr
Susanne Rühling
M.A. / Dr. Ralf Gehler - Mainz / Schwerin-Mueß
Klangreise
durch die Jahrtausende – Musikarchäologisches Gesprächskonzert mit original
getreu rekonstruierten Instrumenten seit der Steinzeit
mit
Beamerprojektion
in Verbindung
mit dem Verein Bürger für das Welterbe, Verein Kasseler Freunde der Antike,
Museumsverein, der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, Museumslandschaft Hessen
Kassel und Universität Kassel -
Historische Musikwissenschaft im Hörsaal der Universität Kassel, Campus
Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
838
Freitag,
27. Januar
2017
19:30 Uhr
Prof. Dr. Dr.
h.c. Vassilios Skouris - Brüssel
Demokratie und Rechtsstaat als Grundpfeiler der Europäischen
Integration
mit
Beamerprojektion
in Verbindung
mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, Deutsch-Italienischen Gesellschaft, Europa-Union
Kassel, Juristischen Gesellschaft zu Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel
und Universität Kassel im Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher
Allee 71-73, Eingang C
Download des zugehörigen Skripts (0,5 MB):
839
Freitag,
10. Februar
2017
19:30 Uhr
Dr. Paul Kahl -
Göttingen
Goethe und
das Goethe-Nationalmuseum in Weimar – eine Kulturgeschichte
mit
Beamerprojektion
in Verbindung
mit der Goethe-Gesellschaft Kassel, dem Museumsverein, der Museumslandschaft
Hessen Kassel und Universität Kassel im Hörsaal der Universität Kassel, Campus
Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
840
Donnerstag,
16. Februar
2017
19:30 Uhr
Prof. Dr. Christian
Wiese - Frankfurt
Jüdische
Lutherlektüren im 19. und 20. Jahrhundert – Eine tragische Liebesgeschichte
mit
Beamerprojektion
in Verbindung
mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, dem Evangelischen Forum, der Museumslandschaft
Hessen Kassel und Universität Kassel im
Hörsaal der Universität Kassel, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
Download des zugehörigen Skripts (39 MB !!):
Sonderveranstaltung
Gesungene Alchemie - 400 Jahre "Atalanta Fugiens" von Michael Maier
Vortrag und Konzert im Christian Daniel Rauch-Museum Arolsen und im Residenzschloss Arolsen am 20. August 2017.
In Verbindung mit cavata kassel, KASSEL KULTUR 2017, Museumsverein Bad Arolsen und der Universität Kassel.
Download des Programms (6 MB):
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2017 bis 2018
105. Zyklus
841
Freitag,
27. Oktober 2017
19:30 Uhr
Dr. Friedrich von Waitz - Kassel
Ein Kasseler Theatrum Naturae et Artis im Sinne Gottfried Wilhelm Leibniz? Neue Aspekte zur Akademie-Frage
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein für Hessische Geschichte und
Landeskunde Kassel 1834, der Museumslandschaft Hessen Kassel und
Universität Kassel im Hörsaal der Universität, Campus
Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
Download des zugehörigen Skripts (0,5 MB):
842
Freitag,
10. November 2017
19:30 Uhr
Dr. Martina Lüdicke - Kassel
Nordhessische Kultur- und Landesgeschichte aus Sicht der Volkskunde – der Alltag und die Menschen im Fokus
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Museumsverein, der Museumslandschaft Hessen
Kassel und Universität Kassel im Hörsaal der
Universität, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
Download des zugehörigen Skripts (1,3 MB):
843
Freitag,
24. November 2017
19:30 Uhr
Dr. Thomas Wiegand - Kassel
Barcelona Blanco y Nero. Stadt als Thema von Fotobüchern am Beispiel von Xavier Miserach, Barcelona 1964
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Deutsch-Spanischen Gesellschaft Nordhessen, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel im
Hörsaal der Universität, Campus Wilhelmshöher Allee
71-73, Eingang C
844
Freitag,
8. Dezember 2017
19:30 Uhr
Dr. Balbina Baebler - Göttingen
„…ergriff ihn die
Krankheit der Zeichendeuterey“ – Christian G. Heynes
Kasseler Lobschrift 1778 auf Winckelmann und ihre Folgen für
die Winckelmann-Rezeption
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike, dem
Museumsverein, der Museumslandschaft Hessen Kassel und
Universität Kassel (Winckelmann-Feier) im Hörsaal der
Universität, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
845
Freitag,
12. Januar 2018
19:30 Uhr
Prof. Dr. Berthold Hinz - Kassel
Die Venus von Milo – eine moderne Karriere
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Kassel, dem
Verein Kasseler Freunde der Antike, dem Museumsverein, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und Universität Kassel im
Hörsaal der Universität, Campus Wilhelmshöher Allee
71-73, Eingang C
846
Freitag,
26. Januar 2018
19:30 Uhr
Dr.-Ing. Christian Tietze - Weimar
Ägyptische Gärten – Wirklichkeit und Rezeption
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft Kassel, dem
Verein Bürger für das Welterbe, der Museumslandschaft Hessen
Kassel und Universität Kassel im Hörsaal der
Universität, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
847
Freitag,
9. Februar 2018
19:30 Uhr
Prof. Dr. Lothar Müller - München
Goethe und die Zeitungen
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft Kassel, der Museumslandschaft
Hessen Kassel und Universität Kassel im Hörsaal der
Universität, Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C
848
Donnerstag,
22. Februar 2018
19:30 Uhr
Dr. Mirjam Wenzel - Frankfurt am Main
Das neue Jüdische Museum Frankfurt am Main – Ein- und Ausblick
mit Beamerprojektion
in Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Museumsverein, der Museumslandschaft Hessen Kassel
und Universität Kassel im Hörsaal der Universität,
Campus Wilhelmshöher Allee 71-73, Eingang C.
Der
Vortrag musste wegen Erkrankung der Referentin kurzfristig ausfallen.
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2018 bis 2019
106. Zyklus
849
Donnerstag,
25. Oktober 2018
19:30 Uhr
Dr. Sabine Meister (Berlin)
Armin Stern (1883-1944). Ein vergessener jüdischer Maler zwischen Heimat und Exil
In Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, dem Museumsverein Kassel, der Museumslandschaft Hessen
Kassel und der Universität Kassel
Dieser Vortrag musste aus familiären Gründen der Referentin leider ersatzlos ausfallen.
850
Freitag,
9. November 2018
19:30 Uhr
Dr. Claudia Nordhoff (Rom)
Jakob Philipp Hackert – der Künstler und seine Freunde in Rom
In Verbindung mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Kassel, dem
Museumsverein Kassel, der Museumslandschaft Hessen Kassel und der
Universität Kassel
Download des zugehörigen Skripts (1,7 MB !):
851
Freitag,
23. November 2018
19:30 Uhr
Dr. Margaretha Huber (München)
Schönes Zauberbild Helena. Zu J. W. Goethes Helena-Akt im Faust II
In Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft Kassel, der
Deutsch-Griechischen Gesellschaft Kassel, der Museumslandschaft Hessen
Kassel und der Universität Kassel
852
Freitag,
7. Dezember 2018
19:30 Uhr
Prof. Dr. Johannes Hahn (Münster)
Winckelmann-Vortrag
„Ausgemerzt werden muss der Irrglaube." Die Geburt der religiösen Gewalt in der Spätantike
In Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike, der
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, dem
Evangelischen Forum Kassel, der Museumslandschaft Hessen Kassel und der
Universität Kassel
Download des zugehörigen Skripts (1,7 MB !):
853
Freitag,
11. Januar 2019
19:30 Uhr
Dr. Dirk Pörschmann (Kassel)
Von ZERO zum Tod: Reinheitsvorstellungen in Kunst und Kultur
In Verbindung mit dem Evangelischen Forum Kassel, dem Museumsverein
Kassel, der Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität
Kassel
854
Freitag,
25. Januar 2019
19:30 Uhr
Dr. Alexander Ditsche (München)
Klingende Wasser: Wasserorgeln und Klangautomaten in der europäischen Gartenkunst
In Verbindung mit dem Verein Bürger für das Welterbe, dem
Museumsverein Kassel, der Museumslandschaft Hessen Kassel und der
Universität Kassel
855
Freitag,
8. Februar 2019
19:30 Uhr
Dr. Esther Morales-Cañadas (Neumünster)
Blüte und Zerfall des kulturellen Zusammenlebens von Christen, Juden und Muslimen in Südspanien
In Verbindung mit der Deutsch-Spanischen Gesellschaft Nordhessen, der
Europa-Union Kassel, dem Evangelischen Forum Kassel, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und der Universität Kassel
856
Donnerstag,
21. Februar 2019
19:30 Uhr
Dr. Mirjam Wenzel (Frankfurt am Main)
Das neue Jüdische Museum Frankfurt am Main: Ein- und Ausblick
In Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Kassel, dem Museumsverein Kassel, der Museumslandschaft
Hessen Kassel und der Universität Kassel.
Dieser Vortrag ist ausgefallen.
Vortragsreihe Winterhalbjahr 2019 bis 2020
107. Zyklus
857
Donnerstag,
24.
Oktober 2019
19:30 Uhr
Dr. Sabine Meister
(Berlin)
Armin Stern (1883-1944).
Ein vergessener jüdischer Maler zwischen Heimat und Exil
In Verbindung mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,
dem Museumsverein Kassel und der Museumslandschaft Hessen Kassel
858
Freitag,
8.
November 2019
19:30 Uhr
Prof. Dr. Daniel Göske
(Kassel)
Melvilles „Moby-Dick“ (1851) und die Künste
In Verbindung mit dem
Verein Kasseler Freunde der Antike und der
Museumslandschaft Hessen Kassel
859
Freitag,
22.
November 2019
19:30 Uhr
Winckelmann-Vortrag
Prof. Dr. Christoph
Schäfer (Trier)
Öl für
Germanien – Effekte und Dimensionen des römischen Seehandels
In Verbindung mit dem Verein Kasseler Freunde der Antike und der Museumslandschaft Hessen Kassel
860
Freitag,
6.
Dezember 2019
19:30 Uhr
Dr. Helmut Brandl
(Hildesheim / Berlin)
„Ausgrabungen"
im Museum. Archäologische Recherche im Ismailia-Museum am Suezkanal
In Verbindung mit der
Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft Kassel und der
Museumslandschaft Hessen Kassel
861
Freitag,
10.
Januar 2020
19:30 Uhr
Dr. Wolfgang David
(Frankfurt am Main)
Archäologische Spurensuche in
nationalsozialistischen Konzentrationslagern: Buchenwald – Flossenbürg –
Mauthausen – Mühldorf – Kaufering – Dachau
In Verbindung mit dem Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V. -
Zweigverein Kassel, der Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Museumslandschaft Hessen Kassel
862
Freitag,
24. Januar 2020
19:30 Uhr
Dr. Carina Weißmann
(Kassel)
Leonardo in Kassel. Schüler, Sammler, schöne
Frauen
In Verbindung mit dem
Museumsverein Kassel, der Goethe-Gesellschaft Kassel und der Museumslandschaft Hessen Kassel
863
Freitag,
7. Februar 2020
19:30 Uhr
Prof. Dr. Katja Sporn
(Athen)
Das
Deutsche Archäologische Institut Athen. Geschichte, aktuelle Forschungen,
Perspektiven
In Verbindung mit der
Deutsch-Griechischen Gesellschaft Kassel und der
Museumslandschaft Hessen Kassel
864
Freitag, 21.
Februar 2020
19:30 Uhr
Heinz-Norbert Jocks (Düsseldorf)
Das Kollektive Auge oder Warum das Kuratieren im Alleingang unmöglich ist
Der Vortrag fällt aus und wird voraussichtlich im September an anderem Ort nachgeholt.
|